Seifenkistenrennen in der Schweiz und Österreich
IG LISTA Seifenkisten-Derby Friedhofstrasse 7 8902 Urdorf / Schweiz www.seifenkisten.ch Seifenkistenclub Österreich Lerchenfeld 6 5202 Neumarkt / Österreich www.seifenkisten.at
IG LISTA Seifenkisten-Derby Friedhofstrasse 7 8902 Urdorf / Schweiz www.seifenkisten.ch Seifenkistenclub Österreich Lerchenfeld 6 5202 Neumarkt / Österreich www.seifenkisten.at
Immer wieder stellt sich die Frage wie denn Achsen für eine Seifenkiste befestigt werden.
DSKD Achshalter für Seifenkiste
DSKD Achshalter für Seifenkiste
Das ist kurz gesagt nicht kompliziert und auch nicht kostspielig. Denn eine einfache Lösung gibt es vom DSKD e.V. Den Achshalter aus gebogenem Blech und ein paar Schrauben gibt es dort schon ab ca. 9 EUR. Dieser Halter wird hauptsächlich in der Junior Klasse eingesetzt, denn dort ist er ohnehin verbindlich Vorgeschrieben. Außerhalb dieser Rennserie darf auch eine selbst konstruierte Befestigung eingesetzt werden. Weiterlesen »Seifenkisten Achshalter
Am 24. Juni 2007 fand das 55. Leiningerland Seifenkistenrennen in Grünstadt/Pfalz statt. Wie schon in den letzten Jahren durften sich Jung und Alt über dieses Rennen in der Hochgewanne freuen. Hier ein paar Impressionen vom Renntag. Mehr Fotos gibt es bei Flickr. Das Ende? Leider… Weiterlesen »55. Leiningerland Seifenkistenrennen
Faserverbundwerkstoffe – Handlaminate: Seifenkisten-Karosserien können aus Polyester– oder aus Epoxidharz gebaut werden. In der Regel wird Polyesterharz für den Formen -und den einfachen Karosseriebau verwendet, da es kostengünstiger ist und eine bessere chemische und thermische Beständigkeit zeigt. Der Nachteil ist der bei der Härtung auftretende Schwund der zu fehlender Maßgenauigkeit führen kann. Dies ist aber beim Bau von Seifenkisten zu vernachlässigen. Am einfachsten ist das Handlaminieren.
Grafik GFK Handlaminat
Seifenkisten – Abenteuer gestern und heute
Ein wahrhaft königlicher Sport! Bei einem der ersten Kinderautomobilrennen in Kronberg im Taunus fahren 1907 sogar zwei hessische Prinzen mit. Der Startschuss für die weltweite Seifenkistenidee fällt dann 1933 in den USA, von wo sie unter der Schirmherrschaft von Opel 1948 nach Deutschland zurückkehrt, um Zigtausende zu begeistern. Der Autor Reiner Scholz versteht es, diese Begeisterung zu vermitteln. Neben einem geschichtlichen Abriss mit historischen Fotos lässt er die Rennatmosphäre von heute aufleben, die noch immer viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu enthusiastischen Anhängern der Seifenkiste macht Da wird berichtet von großen Triumphen und schmerzlichen Niederlagen, vom aktiven Vereinsleben, von verbotenen Manipulationen, von der Arbeit der Inspekteure und Helfer, von Fahrern, Konstrukteuren und – natürlich den Kisten Ausführliche Bauanleitungen für Junior- und Seniorkisten mit vielen Tips und Tricks sowie Weiterlesen »Seifenkisten Bücher
Die Elite XL ist die jüngste Seifenkisten Rennklasse innerhalb der DSKD Familie. Geschaffen für etwas ältere und größere Kinder bzw. Jugendliche. Mindestalter 13 Jahre, Mindestgröße Mädchen 175 cm, Jungen 180 cm oder Mindestgewicht Mädchen 60 kg und Jungen 65 kg. Gesamtlänge 235 cm, Hinterachse 200… Weiterlesen »Elite XL – Neue Seifenkisten Klasse DSKD
San Fernando Valley Illegal Soapbox Racing Video anschauen, lachen und auf gar keinen Fall nachmachen! Thank’s Guys! Dennoch, die Frage bleibt: Ist das nun der wahre Geist des Seifenkisten Sports oder sind es die vielen Kinder-Seifenkistenrennen die überall in Deutschland Veranstaltet werden? Ja und Nein.… Weiterlesen »The Spirit of Soap Box Racing is back
Die DSKD JUNIOR Klasse
Die JUNIOR-Klasse ist für alle jungen Fahrer/-innen von 8 bis 12 gedacht. Die Kisten haben eine einheitliche Form und unterscheiden sich lediglich durch ihre Größe. Die Pläne für eine JUNIOR-Kiste kann man direkt beim DSKD beziehen. Wer handwerklich nicht ganz so begabt ist, oder sich jede Menge Arbeit sparen will, kann sich auch einen Mechanik- und Holzbausatz bestellen, der eigentlich alles (außer Leim und Farbe) enthält, was zum Zusammenbau gebraucht wird. Die JUNIOR-Kisten sind in der Form alle gleich. Lediglich bei der farblichen Gestaltung muß die Fantasie zum Einsatz kommen. Die JUNIOR-Kiste ist eine Sitzkiste. Das bedeutet, daß der Fahrer oder die Fahrerin in der Kiste sitzt, und tief gebückt über den oberen Rand der Kiste rausguckt, um so windschnittig wie möglich zu sein.
Die DSKD SENIOR Klasse
Die SENIOR-Klasse ist für die älteren Interessenten von 10 bis einschließlich 18 Jahren gedacht. Diese Klasse ist die „Königsklasse“, sie besteht schon seit über 50 Jahren in Deutschland. Diese Kisten haben auch strenge Vorschriften, die eingehalten werden müssen, aber zur Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
DSKD Senior-Kisten brauchen schon mehr Geschick. Eine direkte Form ist nicht vorgegeben. Im Gegensatz zu JUNIOR-Kisten werden die meisten SENIOR-Kisten als ‚Liegekisten‘ gebaut. Das heißt, die Fahrer liegen während der Fahrt auf dem Rücken in der Kiste. Natürlich sehen sie noch was, denn man muß ja auch noch lenken und bremsen. Aber je weiter der Fahrer oder die Fahrerin in der Seifenkiste integriert ist, desto windschnittiger und auch schneller ist das Gespann. Quelle:DSKD e.V.Weiterlesen »Seifenkisten – Rennklassen
Schon sehr früh wurde in Battenberg (ca. 1948) Seifenkisten aus Holz gebaut und entsprechende Rennen veranstaltet. Pläne und Sponsoren für eine Seifenkiste gab es damals noch nicht, deshalb musste jeder kreativ sein und mit dem wenig vorhandenen zurechtkommen. So starteten die Jungs zunächst mit ihren selbst gebauten Gefährten in der Dorfmitte um dann die komplette Strasse hinunter zu fahren. Später wurde der Start jedoch weit nach unten verlegt, nicht zuletzt der Sicherheit wegen – denn die Seifenkisten wurden über die Jahre hinweg immer schneller. Als festen Termin hatte das Battenberger Seifenkistenrennen immer den 1.Mai. Viele Fahrer und Besucher lockte diese Veranstaltung in das kleine Dorf. 1986 wurde das Derby aus organisatorischen Gründen nach Weiterlesen »Seifenkistenrennen in Battenberg-Pfalz 1962